
Die Brokkolisuppe hat kaum Kalorien, dafür viele wertvolle Inhaltsstoffe. Brokkoli ist ein vielseitiges Gemüse, welches auf keinem Speiseplan fehlen sollte.
Die Zwiebel kann weggelassen werden. Wer will, kann auch etwas Knoblauch verwenden, dabei aber vorsichtig mit der Menge verfahren.
Die Menge Gemüsebrühe ist nur ein Richtwert, je nach gewünschter Konsistenz, kann diese angepasst werden.
Reis Cuisine und Sahne geben der Brokkolisuppe eine schöne, cremige Note, können aber auch weggelassen werden.
Zutaten
- 1 Brokkoli ca. 500 g
- 1 kleine Zwiebel optional
- etwas Olivenöl zum Anbraten optional
- 2 große Kartoffeln
- 1 l Gemüsebrühe hefe- und glutenfrei, bzw. nach gewünschter Konsistenz
- Pfeffer und Salz aus der Mühle nach Bedarf
- 100 ml Reis Cuisine oder Sahne (laktosefrei) optional
- 1 TL Limettensaft optional
Garnieren:
- Petersilie oder Kresse
- Mandelblättchen optional
Anleitungen
-
Brokkoli waschen, putzen und zerteilen. Zwiebel abziehen, klein schneiden und in Olivenöl glasig anschwitzen.
-
Kartoffel schälen und klein schneiden. Brokkoli waschen und zerteilen.
-
Brokkoli, Kartoffeln und die Brühe zu den Zwiebeln in den Topf geben und solange köcheln, bis alles die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
-
In der Zwischenzeit die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten.
-
Petersilie waschen, fein hacken und zur Seite stellen.
-
Die Suppe kurz abkühlen lassen und mit einem Stabmixer pürieren.
-
Noch einmal kurz erwärmen, die Reis Cuisine/Sahne dazugeben und mit Pfeffer, Limettensaft und Salz abschmecken.
-
Die fertige Brokkolisuppe auf Teller geben. Mit den Kräutern und den Mandelblättchen garnieren und servieren.
Tipp: Ich habe noch ein paar glutenfreie Croutons zur Brokkolisuppe gegeben. Dies war eine gute Ergänzung.